Ingenieurwissenschaften
22 Okt 2019
DevOps steht symbolisch für den Schulterschluss aus Development und Operations, also den Entwicklungsabteilungen, die die Software programmieren, und dem Betrieb, der die Software dann operativ betreibt. DevOps umkreist das zentrale Problem, dass die Entwicklung in der Regel schneller Produktänderungen herbeiführen kann, als der Betrieb den reibungslosen...
Weiterlesen
Ingenieurwissenschaften
12 Sep 2019
Das V-Modell beschreibt einen Entwicklungsprozess für Produkte. Streng genommen handelt es sich hierbei um kein Modell, sondern um eine Kästchen & Pfeilchen Beschreibung. Denn aus der Sicht eines Ingenieurs oder Wissenschaftlers macht das V-Modell keine Vorhersagen und liefert auch keine zu überprüfenden...
Weiterlesen
Allgemein
02 Sep 2018
Matlab ist wie Python eine Programmiersprache, die über einen Interpreter ausgeführt wird, der zuvor auf dem System installiert sein muss. Dadurch müssen Programme nicht direkt auf die vorliegende Begebenheiten der Maschine compiliert werden, sind aber auch nicht ohne Interpreter lauffähig. Bei Interpretern gibt es mehre Implementierungsstrategien,...
Weiterlesen
Gesellschaft
01 Feb 2018
Der Projektmananger in der Softwareentwicklung heißt jetzt Scrum Master. Der Teamleiter heißt jetzt Product Owner. Das Team heißt aber immer noch Team. Also alles beim Alten, nur dass der Scrum Master zum Orga-Hansel degradiert wurde und der Teamleiter nicht mehr ist als...
Weiterlesen
Gesellschaft
03 Jan 2018
Buzzwords stehen als Platzhalter und Werbeslogan für bestimmte Konzepte und Ideen. Das Besondere an ihnen ist, dass sie durch die sprachdynamische Verwendung einen ständigen Wandel in der Bedeutung erfahren und sich so lange einer konkreten Definition entziehen bis sie wieder in der...
Weiterlesen
Storytelling
23 Sep 2017
Man hat es ja nicht gerade leicht als junger Mensch, der sich – warum auch immer – von einem großen Konzern einstellen ließ. Nachdem Sie aber begriffen haben, dass es nur nebensächlich um die Produkte geht, können Sie sich endlich voll und...
Weiterlesen
Erkenntnistheorie
01 Aug 2017
Die Erklärung des „Etwas“ ist ein schwindeleregender Brain Fuck, der Ihre Gehirnzellen zerreißen wird. Es beginnt mit dem elementarsten Kontrast der Welt, der Dichotomie aus Zufall und Bestimmtheit. Es sind erst einmal zwei Prinzipien, die sich gegenüberstehen. Auf der einen Seite steht...
Weiterlesen
Ingenieurwissenschaften
05 Apr 2017
Das Denken in Objekten und Funktionen verfolgt die Menschheit seit den ersten überlieferten Aufzeichnungen und zeigte sich meist als unvereinbarer Dualismus. Für Platon bestand alles im Kern aus Ideen und ihren materiellen Abbildern, die stets unvollständig sind. Für Demokrit bestand hingegen alles aus materiellen...
Weiterlesen
Erkenntnistheorie
03 Mrz 2017
Das xy-Diagramm als Abbildung zweier senkrecht aufeinander stehender Skalen geht auf den Philosophen und Wissenschaftler René Descartes zurück. Wenn man von einem kartesischen Koordinatensystem spricht, verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung der lateinisierte Name von Descartes: Kartesius. Descartes lebte einige Zeit vor Isaac...
Weiterlesen
Storytelling
28 Nov 2016
»Ingenieure machen das«, wäre wohl die schnellste Antwort auf die Frage, wie Metall zum Fliegen gebracht wird. Doch der Ingenieur wäre dann nicht mehr als ein Magier. Wir erklärt man ihm nun, dass es keine Magie ist. Oder ist es das letztlich...
Weiterlesen
Ingenieurwissenschaften
05 Okt 2016
Die folgende Gegenüberstellung soll keine Fanboy-Debatte à la Xbox ist besser als Playstation oder PC befeuern. Generell spricht nichts dagegen, sowohl Matlab als auch Python parallel zu verwenden. Ganz nach dem Motto, für jede Aufgabe das passende Werkzeug. Aber das Motto gilt...
Weiterlesen
Erkenntnistheorie
22 Sep 2016
Deterministische Erkenntnissuche ist, mit dem Finger oder dem geistigen Auge auf etwas zu deuten und zu denken, man erkenne. Es ist schwer, sich vorzustellen, wie Erkenntnis nicht aus diesem empirischen Akt entspringen kann, aber die Zukunft der Erkenntnistheorie liegt in der Unschärfe und...
Weiterlesen
Erkenntnistheorie
15 Jul 2016
Jemand, der über Dummheit spricht, maßt sich durch diesen Akt an, selbst nicht dumm zu sein. Eine solche Anmaßung wird aber allgemeinhin als Dummheit gesehen. Das Schreiben über Dummheit gleicht somit dem Betreten eines Minenfeldes. Ob man sich dessen nun bewusst ist oder nicht, es ist...
Weiterlesen
Erkenntnistheorie
07 Jul 2016
In meinem Essay über das Kaspertheater methodenweichgekochter Automobilisten habe ich so gegen die Methode als Innovationsgrab gewettert, dass ich ein schlechtes Gewissen bekam und nun einmal die Methode als Teil einer schizophrenen Selbst-Debatte als etwas Tolles darstellen möchte. Schauen wir uns einmal...
Weiterlesen
Gesellschaft
04 Jul 2016
Immer wenn etwas nicht klappt, wird der Ruf nach einer Methode laut. Jemand, der Methoden beherrscht, der kann was, der ist kompetent. Es verwundert nicht, dass der Schrei nach Methodenkompetenz inzwischen tief in der akademischen Ausbildung widerhallt. Ein Hochschulabsolvent sollte neben all...
Weiterlesen
Gesellschaft
30 Jun 2016
Gentechnik und autonome Systeme, das sind die wahren Zukunftsthemen, das sind die neuen Feuer, die sich der Mensch zu eigen macht. Die Grenzen der vorstellbaren Zukunft bilden die Roddenberry’sche StarTrek Utopie auf der einen und die Cameron’sche Terminator Dystopie auf der anderen...
Weiterlesen
Erkenntnistheorie
10 Jun 2016
Es geht um eine besondere Problemklasse der Erkenntnistheorie, die alternativ über viele weitere Formulierungen beschrieben werden könnte – z.B.: Wer definiert, dass Sprache etwas definiert? Es geht um selbstbezügliche Gedankengänge, die ich mit Methoden aus meinem Buch Die Entfesselung des Schöpfers untersuchen werde....
Weiterlesen
Storytelling
20 Mai 2016
Wenn ich in die Zukunft blicke, sehe ich andere Wohnräume als heute. Die Menschen entfernen ihre spießigen Sofas und auch sonst alles aus dem Wohnzimmer, was an die Generation der mobilen App-Eltern erinnern könnte, verdunkeln die Fenster und versehen den Raum mit jeder...
Weiterlesen
Storytelling
29 Apr 2016
Die Entfesselung des Schöpfers ist ein Essay, das als erkenntnistheoretische Abhandlung und als unterhaltsame Lektüre zugleich konzipiert ist. Es ist ein Demonstrator, dass so etwas funktionieren kann. Beurteilen Sie aber am besten selbst, ob es funktioniert und hinterlassen Sie einen Kommentar. Worum geht es? In Sachbüchern werden...
Weiterlesen
Gesellschaft
21 Apr 2016
Im Allgemeinen sieht man die moralische Verpflichtung eines Ingenieurs darin, bei seiner Arbeit nach besten Wissen und Gewissen zu handeln und die Pflicht eines Wissenschaftlers, zur Wahrheit zu streben. Das hört sich edel an, doch was verbirgt sich am Ende des Regenbogens, wenn man die...
Weiterlesen
Erkenntnistheorie
22 Mrz 2016
Mit Differentialgleichungen beschreiben Physiker und Ingenieure technische und natürliche Veränderungen in der Sprache der Mathematik. Häufig sind dies zeitliche und/oder räumliche Veränderungen. Doch was bedeutet beschreiben? Was sagt man eigentlich, wenn man so eine Gleichung niederschreibt? In Mathebüchern steht ja meist, direkt nach der Überschrift...
Weiterlesen
Ingenieurwissenschaften
09 Mrz 2016
Die meisten Werkstoffe haben eine Mikrostruktur, die man erst unter dem Mikroskop erkennt. Die Verformbarkeit eines Bauteils wird maßgeblich durch diese Struktur bestimmt. In dem Fachgebiet der Mikromechanik geht man der Frage nach, wie das makroskopische Verhalten über die Kenntnis der Mikrostruktur...
Weiterlesen
Gesellschaft
02 Mrz 2016
In dem Bermudadreieck Spannung, Festigkeit und Steifigkeit hat sich schon so manch ein erfahrener Ingenieur um Kopf und Kragen geredet. Hier schieben sich die Kontinentalplatten Mechanik, empirische Festigkeitslehre und Konstruktion unheilvoll aufeinander. Ich habe am Institut eine kleine Befragung durchgeführt und meine...
Weiterlesen
Erkenntnistheorie
23 Feb 2016
Kausalität ist eine fundamentale philosophische Haltung, ein letzter Zuschlupf, um nicht im sokratischen Sinne einzugestehen, dass die sicherste Erkenntnis ist, dass man nichts weiß. Es geht um die Frage, wie Natur und das menschliche Denken untrennbar miteinander verbunden sind. Heutzutage hat sich...
Weiterlesen